2012 habe ich den Schriftsteller Jérôme Ferrari zum ersten Mal getroffen, zu Aufnahmen für eine Radiosendung. Sein Roman „Und meine Seele ließ ich zurück“, Laurent Mauvigniers „Die Wunde“ und Alice Ferneys Buch „Passé sous silence“…
Folge 37: „Hochbranden“ – zum 100. Geburtstag von Etel Adnan
Im November 2021 starb die amerikanisch-libanesische Künstlerin Etel Adnan. Folge 13 von Littéramours ist ein Requiem: „Fisch am Morgen, Vogel am Abend, Baum den ganzen Tag“, das wollte Etel Adnan sein. Auch Nebel, Wüste, Wasser….
Folge 36: „Ein Mann ohne Titel“ – Gespräch mit Xavier Le Clerc
Zu den Neuentdeckungen des Merlin Verlags gehört der französisch-algerische Autor Xavier Le Clerc. In Frankreich wurde sein Buch „Un homme sans titre“ mit vier Literaturpreisen ausgezeichnet und schnell in andere Sprachen übersetzt. „Ein Mann ohne…
Folge 35: „Im Land der Lebenden“ – ein Gespräch mit Déborah Lévy-Bertherat
Am 26. Januar 1903 wurde Irma Levy in Hamburg geboren. Sie war die jüngste Tochter von Friederike und Elkhan Levy, die seit 1892 ein Altersheim leiteten und für den jüdischen Friedhof in Altona zuständig waren….
Folge 34: Man hinterlässt nichts als Spuren – ein Gespräch mit dem Schriftsteller und Journalisten Christophe Boltanski
Christophe Boltanski ist Reporter, Essayist und Romancier. Von 1989 bis 2007 war er für die Pariser Tageszeitung Libération tätig und hat in dieser Zeit viele Jahre als Korrespondent in London und Jerusalem gelebt. Für sein…
Folge 33: „Nachtzugtage“ – ein Gespräch mit Millay Hyatt
„Tagsüber macht man Ausflüge, aber nachts reist man“, notierte die finnische Schriftstellerin und Malerin Tove Jansson, und Millay Hyatt stimmt ihr zu. Ihr im August 2024 veröffentlichter langer Reise-Essay „Nachtzugtage“ zeugt von ihrer Leidenschaft für…
Folge 32: „Man vergisst nie, was man ist“ – Gespräch mit der Anthropologin und Schriftstellerin Yasmine Chami
Yasmine Chami hat in Paris Philosophie, Anthropologie und Sozialwissenschaften studiert, 1999 einen ersten Roman veröffentlicht, sie hat in New York gelebt und ist 2001 in ihre Geburtsstadt Casablanca zurückgekehrt. Dort hat sie ein Kunstzentrum geleitet…
Folge 31: Nicht nur individuell und doch einzigartig: die menschliche Stimme. Ein Gespräch mit Maylis de Kérangal
Maylis de Kérangal hat in den Hafenstädten Toulon und Le Havre gelebt, Philosophie, Geschichte und Ethnologie studiert, im Verlag Gallimard gearbeitet und im Jahr 2000 ihren ersten Roman publiziert: „Je marche sous un ciel de…
Zwischenruf – Vergesst sie nicht!
Eine gelbe Schleife um das Handgelenk, um einen Baum oder an ein Brückengeländer zu binden und so Verbundenheit mit abwesenden, vermissten, geliebten Menschen auszudrücken, hat eine lange Tradition. Bei einem Besuch im März hat die…
Folge 30: Das schillernde, unvollkommene Leben eines schwarzen Schwans – ein Gespräch mit dem Schauspieler Michael Evers über seinen Roman „Vinck. Jean-Marie Vinck“
Michael Evers war 23 als er 1969 ans Zürcher Theater am Neumarkt geholt wurde. Er studierte Germanistik, setzte seine Schauspielkarriere an Bühnen in Basel, Köln, Bonn, Hamburg und Berlin fort, nahm Fernsehrollen an und war…