Als Kind hat Marina B. Neubert in L’viv gelebt, als Jugendliche in Moskau, als Erwachsene hat sie Wurzeln in Berlin geschlagen. Seitdem sie aber zwei Jahre lang als DAAD-Dozentin an der Hebräischen Universität Deutsche Literatur…
Folge 18: „Die Summe des Ganzen“ und „Planet ohne Visum“
„Die Summe des Ganzen“ und „Planet ohne Visum“ Am 29. September 2022 ist Steven Uhlys Debütroman Mein Leben in Aspik (2010) am Deutschen Theater Berlin als Zwei-Personenstück uraufgeführt worden. Die Akteure sind die Protagonisten eines…
Folge 17: Vater unbekannt, Mutter ein Geheimnis – Gespräch mit Marie-Hélène Lafon über „Geschichte des Sohnes“
Die Frühlingsmonate 2020 verbrachte Marie-Hélène Lafon zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder im Département Cantal in der Auvergne. Sie ist dort auf einem auf 1000 m Höhe gelegenen Bauernhof aufgewachsen. Während des 1. Lockdowns verließ…
Folge 16: „Und dass du nicht zu nett bist!“ – Gespräch mit Gregor Sander über seinen Roman Lenin auf Schalke
„Ich kann schreiben, was ich will“, sagt der Ich-Erzähler des Romans Lenin auf Schalke, „die im Westen lesen das immer als Osten“. Der Ich-Erzähler heißt Gregor Sander und er hat, ganz wie der echte Gregor,…
Folge 15: Buchhändler sind Landwirte – Ein Besuch in der Berliner Librairie Zadig und Auf ein Wort mit Leïla Slimani
Buchhändler sind Landwirte – Ein Besuch in der Berliner Librairie Zadig und Auf ein Wort mit Leïla Slimani „Museen erscheinen mir wie erdrückende Orte, wie der Kunst, der Schönheit, dem Genie geweihte Festungen, in denen…
Folge 14: Flügel in der Ferne – ein Gespräch mit Jadd Hilal
Flügel in der Ferne – Gespräch mit Jadd Hilal Die Sehnsucht nach dem Libanon ergreift Jadd Hilal immer wieder. Ein Teil seiner Familie lebt dort, andere Verwandte haben sich in Jordanien, in der Schweiz und…
Folge 13: Fisch am Morgen, Vogel am Abend, Baum den ganzen Tag. In memoriam Etel Adnan.
„Fisch am Morgen, Vogel am Abend, Baum den ganzen Tag“ In memoriam Etel Adnan Als ich die amerikanisch-libanesische Poetin und Malerin Etel Adnan im Mai 2006 zum ersten Mal in Paris traf, war sie noch…
Folge 12: „Utopie muss sein. Und Menschlichkeit“. Gespräch mit dem Schriftsteller und Arzt Nils Trede
„Utopie muss sein und Menschlichkeit“ – Gespräch mit dem Schriftsteller und Arzt Nils Trede Am 7. November ist der Secession Verlag mit dem Großen Berliner Verlagspreis 2021 ausgezeichnet worden – zu Recht, denn die Verleger…
Folge 11: Mädchenschule – Pascale Hugues entwirft das Porträt einer Frauengruppe und einer Generation ohne Label
Mädchenschule – Pascale Hugues entwirft das Porträt einer Fraunegruppe und einer Generation ohne Label Es gibt Menschen, die verlassen ihren Geburtsort und denken im Leben nicht daran, an ihn zurückzukehren – obwohl sie ihn gern…
Folge 10: Zwischen den Welten – Begegnungen mit der Schriftstellerin Cécile Wajsbrot und der Übersetzerin Karin Uttendörfer
Zwischen den Welten – Begegnungen mit der Schriftstellerin Cécile Wajsbrot und der Übersetzerin Karin Uttendörfer Ein Dokumentarfilm, der vom Leben in Tschernobyl vor der Reaktorkatastrophe und der Renaturierung der menschenleeren, „verbotenen Zone“ handelte, sprach die…