Hab keine Angst, erzähl alles! Esther Dischereit über das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden Esther Dischereit schreibt Lyrik und Prosa, Essays und Hörstücke. Sie arbeitete mit Tänzer*innen und Musiker*innen, hat Sprachkunst an…
Folge 08: Nachsalzen, natürlich! Günter Grass‘ Küche, Der Butt und unveröffentlichte Prosa von Carmen Francesca Banciu
Nachsalzen, natürlich! Günter Grass‘ Küche, Der Butt und unveröffentlichte Prosa von Carmen Francesca Banciu Carmen Francesca Banciu hat Bukarest vor 30 Jahren verlassen und Berlin „zu ihrem Paris“ gemacht. Kunstvoll fremdet sie die deutsche Sprache…
Folge 07: „Rom war alles für ihn“. Hans von Trotha über den vergessenen Archäologen und Kunstsammler Ludwig Pollak
Der in Prag geborene Ludwig Pollak (1868 – 1943) war Archäologe und als Antiken-Kenner hochgeschätzt. Weil ihm als Jude die Lehre an Universitäten verwehrt wurde, begann er Expertisen für Museen und Sammler zu fertigen und…
Folge 06: „Es ist nicht einfach, in Frankreich jung zu sein“. Besuch der Autorin Marion Messina in Leipzig
Seit ein paar Monaten lebt Marion Messina mit ihrem Partner und zwei Kindern in Leipzig. Eine Französin aus Dresden hatte ihren Debütroman Fehlstart sehr gemocht und sich bei der Stiftung „Hommage à la France“ für…
Folge 05: Stern 111 – Im Kieferngewölbe – Zu Besuch bei Lutz Seiler
Stern 111 – Im Kieferngewölbe – Zu Besuch bei Lutz Seiler Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler pendelt zwischen Stockholm und Wilhelmshorst bei Potsdam. Wir haben ihn in der Mittelmark besucht, im Haus des Dichters…
Folge 04: Von der Großen Hamburger zum Berliner Ensemble
Von der Großen Hamburger zum Berliner Ensemble Wege mit Irina Liebmann und Pedro Kadivar Die Schriftstellerin Irina Liebmann hat ein waches Auge für die Spuren, die die Zeitläufte im Leben von Menschen wie auch in…
Folge 03: Berlin bewegt sich schneller, als ich schreibe
„In Berlin muss man sein Leben neu erfinden“ Als Julien Santoni dies begreift, söhnt er sich aus mit der Hässlichkeit und der Vulgarität der Stadt. Man kann es schließlich mögen, dass Berlin, wie der Philosoph…
Folge 02: Anne Weber & Frédéric Ciriez
Folge 2: Eine Heldin wider Willen und ein Denker der Entfremdung Wir haben in dieser Episode mit der Schriftstellerin Anne Weber über ihr 2020 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnetes Werk Annette, ein Heldinnenepos gesprochen und…
Folge 01: Camille de Toledo: Thésée, sa vie nouvelle
„Theseus passt in unsere Zeit“ Mit seinem Roman Thésee, sa vie nouvelle gelangte Camille de Toledo in die Endauswahl für den Prix Goncourt 2020. Wir haben den Schriftsteller, der seit 2010 in Berlin lebt, besucht und mit ihm…