Bernadette Conrad ist ständig in Bewegung. Heute hier, morgen dort. Viele Jahre war Konstanz ein Fixpunkt im Leben der Publizistin und Literaturkritikerin, heute ist Berlin ihr Zuhause. Sie streift offen durch die Welt, sie recherchiert,…
Épisode 24: „Ce qui te divise“ – le premier roman de Bernadette Conrad
Bernadette Conrad est toujours en mouvement. Aujourd’hui ici, demain là-bas. Pendant de nombreuses années, la ville de Constance a été un point fixe dans la vie de la publiciste et critique littéraire. Aujourd’hui son chez-soi,…
Folge 23: Ein paar Wahrheiten über den Indochina-Krieg: „Ein ehrenhafter Abgang“ von Éric Vuillard
Die Lektüre der Bücher von Éric Vuillard verändert den Blick auf revolutionäre Bewegungen, auf Kriege und Propaganda, auf die so genannte gute Gesellschaft und den politischen Eifer großbürgerlicher Finanzdynastien. Er erzählt von der aufständischen Kraft,…
Épisode 23: Quelques vérités sur la guerre d’Indochine: „Une sortie honorable“ d’Éric Vuillard
La lecture des livres d’Éric Vuillard change le regard que l’on porte sur les mouvements révolutionnaires, sur les guerres et la propagande, sur la soi-disant bonne société et sur le zèle politique des dynasties financières…
Folge 22: Debütromane: „Über die See“ von Mariette Navarro und „Dieux les Pères“ von Jean-Paul Dumas-Grillet
2012 überquerte die Theaterautorin und Lyrikerin Mariette Navarro gemeinsam mit anderen Autoren und Autorinnen auf einem Containerschiff den Atlantik. Plötzlich keinen Vogelschrei mehr zu hören, das Zeitgefühl zu verlieren und sich nurmehr am Licht, an…
Épisode 22: Premiers romans: „Ultramarins“ de Mariette Navarro et „Dieux les Pères“ de Jean-Paul Dumas-Grillet
En 2012, Mariette Navarro, autrice de théâtre et poète, a traversé l’Atlantique sur un cargo. Au bout d’un certain temps, il n’y avait plus d’oiseaux, plus de terre, plus de repères, juste les lumières qui…
Folge 21: In welcher Sprache werde ich meine eigenen Worte singen? Zu Besuch bei Miléna Kartowski-Aïach in Ein Kerem, Jerusalem.
Miléna Kartowski-Aïach hat Theaterregiekurse in Polen und Dänemark besucht, Religionsphilosophie und Anthropologie studiert. Sie spielt Klavier, sie komponiert und arrangiert, sie singt, sie schreibt. In New York traf sie Frauen, die ihr Zugang verschafften zu…
Épisode 21: Dans quelle langue chanterai-je mes propres mots? En visite chez Miléna Kartowski-Aïach à Ein Kerem, Jérusalem
Au printemps 2016, Miléna Kartowski-Aïach avait été invitée à Berlin pour chanter des chansons yiddish lors d’une lecture de l’autrice américaine Deborah Feldman. Le joueur de Oud, Qaïs Saadi, l’accompagnait sur scène. Six mois plus…
Folge 20: Verräterkind – Sorj Chalandon beschließt das „große Buch“ des Vaters
Bald drei Jahrzehnte lang hat Sorj Chalandon als Reporter der Tageszeitung „Libération“ Verrat und Lügen aufgedeckt sowie ideologische Kämpfe und Gewaltverbrechen in Kriegsregionen dokumentiert. Seit 2009 ist er Redakteur bei der investigativen und satirischen Wochenzeitung…
Épisode 20: Enfant de salaud – Sorj Chalandon renferme le „grand livre“ du père
Contrairement à l’Allemagne, il me semble superflu de présenter Sorj Chalandon aux lecteurs/lectrices français.es. En tant que reporter, chroniqueur, rédacteur et contemporain engagé, il est présent dans la vie publique et, avec dix romans à…