Als Kind hat Marina B. Neubert in L’viv gelebt, als Jugendliche in Moskau, als Erwachsene hat sie Wurzeln in Berlin geschlagen. Seitdem sie aber zwei Jahre lang als DAAD-Dozentin an der Hebräischen Universität Deutsche Literatur…
Épisode 19: „Je suis un lieu“ – un entretien avec Marina B. Neubert
Enfant, Marina B. Neubert a vécu à L’viv, adolescente à Moscou, adulte, elle a pris racine à Berlin. Mais depuis qu’elle a enseigné la littérature allemande à l’Université hébraïque en tant que chargée de cours…
Folge 18: „Die Summe des Ganzen“ und „Planet ohne Visum“
„Die Summe des Ganzen“ und „Planet ohne Visum“ Am 29. September 2022 ist Steven Uhlys Debütroman Mein Leben in Aspik (2010) am Deutschen Theater Berlin als Zwei-Personenstück uraufgeführt worden. Die Akteure sind die Protagonisten eines…
Épisode 18: „La somme de tout“ et „Planète sans visa“
„La somme de tout“ et „Planète sans visa“ Le 29 septembre 2022, le premier roman de Steven Uhly, Ma vie en aspic (2010), a été présenté pour la première fois au Deutsches Theater Berlin sous…
Folge 17: Vater unbekannt, Mutter ein Geheimnis – Gespräch mit Marie-Hélène Lafon über „Geschichte des Sohnes“
Die Frühlingsmonate 2020 verbrachte Marie-Hélène Lafon zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder im Département Cantal in der Auvergne. Sie ist dort auf einem auf 1000 m Höhe gelegenen Bauernhof aufgewachsen. Während des 1. Lockdowns verließ…
Épisode 17: Père inconnu, mère un secret – Entretien avec Marie-Hélène Lafon à propos de son roman „Histoire du fils“
Il y a deux ans j’ai produit une émission radiophonique au Deutschlandfunk Kultur sur l’image du monde paysan dans la littérature contemporaine française. Les romans La gloire des Pythre et L’amour des trois sœurs Piale…
Folge 16: „Und dass du nicht zu nett bist!“ – Gespräch mit Gregor Sander über seinen Roman Lenin auf Schalke
„Ich kann schreiben, was ich will“, sagt der Ich-Erzähler des Romans Lenin auf Schalke, „die im Westen lesen das immer als Osten“. Der Ich-Erzähler heißt Gregor Sander und er hat, ganz wie der echte Gregor,…
Épisode 16: „Et que tu ne sois pas trop gentil!“ – Entretien avec Gregor Sander à propos de son roman Lenin auf Schalke
Je peux écrire ce que je veux, dit le narrateur du roman Lenin auf Schalke, les Allemands de l’Ouest vont toujours faire remarquer que l’auteur, c’est un gars de l’Est. Le narrateur du roman s’appelle…
Folge 15: Buchhändler sind Landwirte – Ein Besuch in der Berliner Librairie Zadig und Auf ein Wort mit Leïla Slimani
Buchhändler sind Landwirte – Ein Besuch in der Berliner Librairie Zadig und Auf ein Wort mit Leïla Slimani „Museen erscheinen mir wie erdrückende Orte, wie der Kunst, der Schönheit, dem Genie geweihte Festungen, in denen…
Épisode 15: Les libraires sont des cultivateurs – Une visite de la librairie Zadig à Berlin et une brève conversation avec Leïla Slimani
Les libraires sont des cultivateurs – Une visite de la librairie Zadig à Berlin et une brève conversation avec Leïla Slimani „Les musées continuent de m’apparaître comme des lieux écrasants, des forteresses dédiées à l’art,…