
Anne Berest ist im Theater, im Film und in der Literatur zuhause. Sie gründete eine Theaterzeitschrift, sie bekam Filmrollen, schrieb am Drehbuch für die erfolgreiche Fernseh-Serie „Mytho“ mit und arbeitete mit ihrer Schwester, der Schriftstellerin Claire Berest, die Geschichte ihrer Urgroßmutter Gabriële Buffet Picabia auf. Gabriële Buffet war Komponistin und Kunstkritikerin, die Ehefrau des Malers Francis Picabia, die Geliebte von Marcel Duchamps, eine enge Freundin von Igor Strawinsky und vielen anderen Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.1942 schmuggelte sie Anne Berests Großmutter im Kofferraum eines Autos in die noch unbesetzte Zone und rettete so deren Leben.
Aus einem Packen Neujahrspost zog Anne Berests Mutter am 6. Januar 2003 eine absenderlose Karte. Mit unbeholfener Schrift hatte jemand die Namen Ephraïm Emma Noémie Jacques notiert. Sonst nichts. Es waren die Vornamen ihrer 1942 in Auschwitz ermordeten Großeltern, ihrer Tante und ihres Onkels. Anne Berest stellte ihrer Mutter damals keine Fragen. Die Postkarte verschwand in einer Schublade.
Anne Berests Großmutter Myriam, die ältere Schwester von Noémie und Jacques, hatte als einzige ihrer Familie den Zweiten Weltkrieg überlebt. Als Kind hatte die 1979 geborene Autorin oft den abwesenden Blick der Großmutter aufgefangen. Was es bedeutete, jüdisch zu sein, konnte sie lange Zeit nicht ermessen. Mutter und Großmutter sprachen nie ein Wort über das Leben der aus Russland kommenden, über Lettland und Palästina nach Frankreich eingewanderten Vorfahren. 2018 geschah allerdings etwas, dass das Schweigen über Herkunft und Schicksal der Angehörigen aufbrechen sollte.
In ihrem mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten „wahren Roman“ rekonstruiert und imaginiert Anne Berest das Leben ihrer Vorfahren. Und die ermittelnde Spurensuche wird schließlich identitätsstiftend wirken.
Bücher von Anne Berest (Auswahl) :
- Die Postkarte. Deutsch von Amelie Thoma und Michaela Meßner. Berlin Verlag, Berlin 2023
- Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia (mit Claire Berest). Deutsch von Annabelle Hirsch. Aufbau Verlag 2021
- How to be a Parisian – Wherever you are. Liebe, Stil & Lässigkeit à la française. Deutsch von Carolin Müller. btb Verlag, München 2015
- Traurig bin ich schon lange nicht mehr. Aus dem Franz. von Gaby Wurster. Knaus, München 2011
Buchtipp:
- Adèle Rosenfeld: Quallen haben keine Ohren. Roman. Aus dem Französischen von Nicola Denis. Suhrkamp Verlag, 11.09.2023