Folge 33: „Nachtzugtage“ – ein Gespräch mit Millay Hyatt

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 33: „Nachtzugtage" – ein Gespräch mit Millay Hyatt
/

„Tagsüber macht man Ausflüge, aber nachts reist man“, notierte die finnische Schriftstellerin und Malerin Tove Jansson, und Millay Hyatt stimmt ihr zu. Ihr im August 2024 veröffentlichter langer Reise-Essay „Nachtzugtage“ zeugt von ihrer Leidenschaft für das nächtliche Reisen im Zug und das Erkunden der Orte, an denen sie umsteigen muss, bei Tage. Jeder durch Fahrtverzögerung erzwungene, nicht geplante Umweg wird als zusätzliches Geschenk betrachtet.

Geboren wurde Millay Hyatt in Dallas/Texas. Sie wuchs in der Nähe von Freiburg auf und ist – nach Studien in Ohio, Los Angeles und Paris – seit vielen Jahren als Autorin und Übersetzerin in Berlin zuhause. In ihrem Buch „Nachtzugtage“ schildert sie, wie das Zugfahren innere Prozesse beschleunigt, wie es die „unbekannten Landschaften und fremdartigen Fabeln unserer inneren Geschichten“ entstehen lässt.

Sie erzählt von Reisen quer durch Europa. Moskau ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine kein Zielort mehr. Stattdessen erkundete sie Tiflis und möchte die Fahrt durch Anatolien bis an die Grenze Georgiens nicht missen. In Tunis beschloss sie, künftig „wie die Tunesierinnen, alle Kinder so zu behandeln, als wäre ich ihre Tante oder große Schwester“. In London wachte sie ganz allein im Zug auf einem Abstellgleis auf, und früher einmal – als man die Zugfenster noch aufziehen oder kippen konnte – wehte zwischen Budapest und Berlin Schnee ins Abteil und bedeckte die Füße. Melancholie schleicht sich verlässlich ein, wenn die Zeit bis zur Ankunft in der „Pflanzstätte“ Berlin sich Stunde um Stunde verringert. Das Nachhausekommen lässt sich nicht aufschieben, aber Millay Hyatt weiß, dass der „rollende Rhythmus“ noch ein paar Tage lang im Körper erhalten bleibt. Und schon kann sie von der nächsten Nachtzugreise träumen.

Bücher von Millay Hyatt:

Buchtipp von Gabriele von Arnim: Jon Fosse: Trilogie. Schlaflos / Olavs Träume / Abendmattigkeit. Übersetzt von Hinrich Schmid-Henkel. 208 Seiten. Rowohlt Verlag, Reinbek 2016

Épisode 33: „Jours de train de nuit“ – entretien avec Millay Hyatt

version français
version français
Épisode 33: "Jours de train de nuit" – entretien avec Millay Hyatt
/

« Le jour on fait des excursions, mais la nuit, on voyage », notait l’écrivaine et peintre finlandaise Tove Jansson, et Millay Hyatt est d’accord avec elle. Dans son long essai littéraire sur les voyages en train de nuit elle nous parle de sa passion pour les voyages nocturnes et l’exploration des lieux où elle est obligée de changer de train. Elle décrit comment le voyage en train accélère les processus intérieurs, comment il fait surgir les « paysages inconnus et les fables étranges de nos histoires intérieures ».

Millay Hyatt est née à Dallas, au Texas. Elle a grandi près de la frontière suisse et – après des études dans l’Ohio, à Los Angeles et à Paris – elle s’est installée à Berlin. Ses voyages la mènent à travers l’Europe. Moscou n’est plus une destination depuis l’invasion russe de l’Ukraine. A la place, Millay Hyatt a exploré Tbilissi et ne voudrait pas manquer le voyage à travers l’Anatolie jusqu’à la frontière géorgienne. A Tunis, elle a décidé de traiter désormais, „comme les Tunisiennes, tous les enfants comme si j’étais leur tante ou leur grande sœur“. A Londres, elle s’est réveillée toute seule sur une voie de garage, et autrefois – quand on pouvait encore ouvrir ou incliner les fenêtres du train – la neige soufflait dans le compartiment entre Budapest et Berlin et recouvrait ses pieds. La mélancolie s’insinue de manière certaine lorsque le temps qui la sépare de l’arrivée à la „pépinière“ de Berlin diminue d’heure en heure. Le retour à la maison ne peut pas être repoussé, mais Millay Hyatt sait que le „rythme roulant“ se maintient dans le corps pendant quelques jours encore. Qu’il est beau de rêver du prochain voyage en train de nuit.

Livres de Millay Hyatt:

Folge 32: „Man vergisst nie, was man ist“ – Gespräch mit der Anthropologin und Schriftstellerin Yasmine Chami

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 32: "Man vergisst nie, was man ist“ - Gespräch mit der Anthropologin und Schriftstellerin Yasmine Chami
/

Yasmine Chami hat in Paris Philosophie, Anthropologie und Sozialwissenschaften studiert, 1999 einen ersten Roman veröffentlicht, sie hat in New York gelebt und ist 2001 in ihre Geburtsstadt Casablanca zurückgekehrt. Dort hat sie ein Kunstzentrum geleitet und dann zehn Jahre lang eine eigene Filmproduktionsfirma geführt. Heute unterrichtet Yasmine Chami – und sie schreibt. Fünf Bücher sind bisher von ihr bei Actes Sud in Frankreich erschienen.

Im Zentrum des Gespräches stehen die als Diptychon konzipierten Romane Dans sa chair  / Tief ins Fleisch  und Médée chérie. Der Grundkonflikt: Médée wartet vergeblich auf Ismaïl, den sie auf eine weite Reise begleiten will; so lange, bis ihre Unruhe zur Gewissheit wird. Er hat sie nach 30 Ehejahren verlassen, ohne ein Wort, für eine junge Kollegin. Ismaïl ist Neurochirurg, Médée Bildhauerin.

Den Roman „Médée chérie“ hat Yasmine Chami aus der Perspektive der Verlassenen geschrieben, die, am Boden zerstört, langsam ins Leben zurückfindet, ihren künstlerischen Ausdruckswillen nicht verloren hat und Liebe erfährt. In Tief ins Fleisch erkundet die Autorin, warum Ismaïl den Bruch mit allem herbeiführte, was seinem Leben Halt gegeben hatte. Und von Anfang an wissen wir, dass er beim Versuch, sich ein zweites Leben aufzubauen, scheitern wird.

Bücher von Yasmine Chami:

  • Tief ins Fleisch, Roman, Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Edition Converso, 2024
  • Casablanca Circus, roman, Actes Sud, 2023
  • Dans sa chair, roman, Actes Sud, 2022
  • Médée chérie, roman, Actes Sud, 2018
  • Mourir est un enchantement roman, Actes Sud, 2017
  • Cérémonie, roman, Actes Sud, 2002

Épisode 32: „Cela ne s’oublie pas ce qu’on est“ – entretien avec l’anthropologue et l’écrivaine Yasmine Chami

version français
version français
Épisode 32: „Cela ne s’oublie pas ce qu’on est“ - entretien avec l’anthropologue et l’écrivaine Yasmine Chami
/

Yasmine Chami a étudié la philosophie, l’anthropologie et les sciences sociales à Paris. Elle a publié un premier roman en 1999, a vécu à New York avant de revenir dans sa ville natale, Casablanca, en 2001. Elle y a dirigé un centre artistique, puis sa propre société de production cinématographique pendant dix ans. Aujourd’hui, Yasmine Chami enseigne – et elle continue d’écrire. Ses livres paraissent chez Actes Sud, Arles.

Les romans Médée chérie et Dans sa chair, conçus comme un diptyque, sont le sujet de notre conversation. Le conflit de base : Médée attend en vain Ismaïl, qu’elle veut accompagner dans un long voyage, jusqu’à ce que son inquiétude devienne une certitude : Il l’a quittée après 30 ans de mariage, sans un mot. Pour une jeune femme qui est sa collègue. Ismaïl est neurochirurgien, Médée est sculptrice. Le couple brisé a trois enfants.

Yasmine Chami a écrit le roman „Médée chérie“ du point de vue de la femme abandonnée qui, dévastée, revient lentement à la vie, n’a pas perdu sa volonté d’expression artistique et connaît l’amour. Dans Dans sa chair, l’écrivaine explore les raisons qui ont poussé Ismaïl à rompre avec tout ce qui avait soutenu sa vie. Et dès le début, nous savons qu’il va échouer à construire une nouvelle vie.

Livres de Yasmine Chami:

Folge 31: Nicht nur individuell und doch einzigartig: die menschliche Stimme. Ein Gespräch mit Maylis de Kérangal

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 31: Nicht nur individuell und doch einzigartig: die menschliche Stimme. Ein Gespräch mit Maylis de Kérangal
/

Maylis de Kérangal hat in den Hafenstädten Toulon und Le Havre gelebt, Philosophie, Geschichte und Ethnologie studiert, im Verlag Gallimard gearbeitet und im Jahr 2000 ihren ersten Roman publiziert: „Je marche sous un ciel de traîne“. Zehn Jahre und sechs Bücher später erhielt sie für „Die Brücke von Coca“, nach einem einstimmigen Votum, den renommierten Prix Medicis. Und seither folgte eine Auszeichnung auf die andere. Den wohl größten Erfolg hatte die heute 57 Jahre alte Autorin mit „Die Lebenden reparieren“. 2016 wurde der Roman von Katell Quillévéré verfilmt und in seiner englischsprachigen Übersetzung für den International Man Booker Prize nominiert.

Die Kunst, Szenen aus dem Stand heraus so zu gestalten, dass sie einem unmittelbar plastisch vor Augen stehen, beherrscht Maylis de Kérangal perfekt. Wie sie ihre Lust an der Fiktion mit ihrem ausgeprägten Interesse am Dokumentarischen, am Faktischen verbindet, ist in der französischen Literatur einzigartig. Ein Buch von Maylis de Kérangal zu lesen heißt immer auch, etwas dazuzulernen und den eigenen Wortschatz aktiv zu erweitern. Ihr Interesse am Handwerk, an den Künsten, an den Wissenschaften und der Geschichte ist offenkundig. Sie spürt Verbindungen auf, entdeckt Besonderheiten. Ihre literarische Sprache setzt Gedanken in Gang, sie enthüllt geheime Wünsche und und verborgene Wahrheiten, sie spinnt ein Netzwerk verschiedenster Beziehungen.

In ihrem 2023 von Andrea Spingler ins Deutsche übersetzten Buch „Kanus“ erforscht Maylis de Kérangal das Potential und Ausdrucksspektrum der menschlichen Stimme. Entstanden ist der aus acht Erzählungen bestehende Roman während der Covid-Pandemie.

Ulrike Schneider, Professorin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin, und Marie Jacquier vom Frankreichzentrum haben Maylis de Kérangal am 4. Juni 2024 zu einer Lesung und einem von mir moderierten Gespräch über den Roman „Kanus“ in die Freie Universität eingeladen.

Copyright für das Foto: F. Mantovani/Suhrkamp Verlag

Bücher von Maylis de Kérangal (Auswahl):

Épisode 31: La voix humaine : non pas purement individuel mais unique. Entretien avec Maylis de Kérangal

version français
version français
Épisode 31: La voix humaine : non pas purement individuel mais unique. Entretien avec Maylis de Kérangal
/

Maylis de Kérangal qui a débuté en 2000 avec Je marche sous un ciel de traîne est largement connue en France et à l’étranger. Son œuvre a été couronnée par des prix littéraires prestigieux et son livre à succès international « Réparer les vivants » filmé par Katell Quillévéré.

La manière dont l’écrivaine relie son goût pour la fiction avec son intérêt pour le documentaire, pour le factuel, me paraît unique dans la littérature française. Lire ses livres, c’est augmenter activement son propre vocabulaire. Son intérêt pour les métiers, les arts, les sciences et l’histoire est manifeste et son savoir énorme. Elle détecte et décrit des liaisons entre les disciplines, elle les lie à notre quotidien. Sa langue littéraire suscite des pensées, elle traque des désirs secrets et des vérités cachées, elle tisse des liens invisibles.

Pour son livre « Canoës » – que Maylis de Kérangal appèle « roman en pièces détachées » – elle a explore le potentiel de la voix humaine : le timbre individuel et l’effet que les fréquences vocales produisent, la puissance des voix de morts, le cri, le bèguement, l’aliénation qu’un environnement étranger puisse créer dans la vie d’un couple.

Le 4 juin 2024 Maylis de Kérangal a été l’invitée d‘Ulrike Schneider, professeure au département des lettres romanes de la Freie Universität Berlin. Marie Jacquier a également participé à la planification. Elle donne des séminaires et travaille comme coordinatrice scientifique au Frankreichzentrum.

Copyright pour la photo: F. Mantovani/Éditions Gallimard

Livres de Maylis de Kérangal (un choix) :

Zwischenruf – Vergesst sie nicht!

Deutsch Français
Deutsch Français
Zwischenruf - Vergesst sie nicht!
/

Eine gelbe Schleife um das Handgelenk, um einen Baum oder an ein Brückengeländer zu binden und so Verbundenheit mit abwesenden, vermissten, geliebten Menschen auszudrücken, hat eine lange Tradition. Bei einem Besuch im März hat die in Frankreich und Israel beheimatete Sängerin, Theaterregisseurin, Lyrikerin und Anthropologin Miléna Kartowski-Aïach mir eine Spule mit 32 Metern gelbem Band gegeben und Texte vorgelesen, in denen sie das Leben von vier Geiseln aufscheinen lässt, die seit dem 7. Oktober 2023 von der Hamas festgehalten werden. Ich habe Milénas Stimme aufgenommen.

Die Schlichtheit der biographischen Miniaturen ist bewegend. Das in wenigen Sätzen aufscheinende Wesen und Wirken der ihrer Freiheit beraubten, verletzten und gequälten Frauen und Männer berührt. Hoffen wir, dass sie noch leben. Hoffen wir, dass alle Geiseln befreit werden. Dass das Sterben in Gaza aufhört, in der Westbank, im Norden Israels, im Süden des Libanon. Dass die gewachsenen, von Individuen geknüpften israelisch-palästinensischen Bindungen halten, dass es möglich bleibt, Gespräche zu führen, die sowohl die Geiseln wie auch die Opfer in Gaza, die traumatisierten Israelis wie die verlassenen, unter der Hamas leidenden Palästinenser einschließen.

„Was uns jenseits aller nationalen und religiösen Zuschreibungen verbindet“, sagt der aus Berlin nach Israel zurückgekehrte Musiker und Publizist Ofer Waldman im Gespräch mit der Autorin und Freundin Sasha Marianna Salzmann, „das ist der Schmerz, ist die Trauer um eine Welt, die vorbei ist“.

Platforme: Erschütterungen einer jüdischen Existenz

Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman: Gleichzeit. Briefe zwischen Israel und Europa. Suhrkamp Verlag 2024

Hors-série: Ne pas les oublier

version français
version français
Hors-série: Ne pas les oublier
/

Nouer un ruban jaune autour du poignet, autour d’un arbre ou la balustrade d’un pont pour exprimer son attachement aux personnes absentes, disparues, aimées, a une longue tradition.

Lors d’une visite Miléna Kartowski-Aïach, chanteuse, metteur en scène de théâtre, poète et anthropologue basée en France et en Israël, m’a donné une bobine de 32 mètres de ruban jaune et a lu des textes qu’elle a écrit pour faire apparaître la vie d’otages détenus par le Hamas depuis le 7 octobre. Je les ai enregistrés. La simplicité de ces miniatures biographiques est émouvante. La nature de ces femmes et de ces hommes privés de liberté, blessés et torturés touche. Espérons qu’ils/qu’elles soient encore en vie.

Espérons que tous les otages seront libérés. Que les morts cessent à Gaza, dans le nord d’Israël, dans le sud du Liban. Que les liens israélo-palestiniens tissés par les individus tiennent, qu’il reste possible d’avoir des échanges qui incluent aussi bien les otages que les victimes de Gaza, les Israéliens traumatisés et les Palestiniens abandonnés et souffrant du Hamas. „Ce qui nous unit au-delà de toutes les attributions nationales et religieuses“, remarque le musicien et publiciste Ofer Waldman (retourné avec sa famille en Israël après avoir vécu plusieues années à Berlin) dans un entretien avec l’autrice-amie Sasha Marianna Salzmann, „c’est la douleur, c’est le deuil d’un monde qui s’est éteint et qui est passé“.

 

Plateforme: Miléna Kartowski-Aïach parle de son rapport à l’hébreu Séismes d’une existence juive

Folge 30: Das schillernde, unvollkommene Leben eines schwarzen Schwans – ein Gespräch mit dem Schauspieler Michael Evers über seinen Roman „Vinck. Jean-Marie Vinck“

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 30: Das schillernde, unvollkommene Leben eines schwarzen Schwans – ein Gespräch mit dem Schauspieler Michael Evers über seinen Roman „Vinck. Jean-Marie Vinck“
/

Michael Evers war 23 als er 1969 ans Zürcher Theater am Neumarkt geholt wurde. Er studierte Germanistik, setzte seine Schauspielkarriere an Bühnen in Basel, Köln, Bonn, Hamburg und Berlin fort, nahm Fernsehrollen an und war jahrzehntelang ein viel gefragter Sprecher in Hörspiel-, Feature- und Audiobuchproduktionen. 2016 publizierte er seinen Debütroman Ortsfremde, 2023 den Roman Vinck. Jean-Marie Vinck

Hans Finkelstein wuchs in Wien auf. Sein Vater war als Kleinkind mit den Eltern nach Schanghai fliehen, kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg nur widerwillig nach Österreich zurück, schlug dann aber eine Karriere als Diplomat ein. Hans‘ mütterliche Familie konnten sich nach Palästina retten. Seine Mutter wurde Israelin und eine unglückliche Frau in Wien. Hans rebelliert gegen das Schweigen seiner Eltern und Großeltern über die Entbehrungen des Exils, über Verwandte, die in Lagern ermordet wurden, und über Kompromisse, die sie als Rückkehrer eingingen. Sie blieben dienstbar in einer Gesellschaft, die ihre Ressentiments gegen Juden nicht verhehlte. Hans „emigrierte“ nach Paris, französisierte seinen Namen und begann als Modedesigner erfolgreich mit Kleidern Geschichten zu erzählen – bis eine Krise ihn, den Spieler, der die Gabe besitzt, „der jeweils Andere zu sein“, in eine existenzielle Krise stürzt.

Michael Evers verhandelt in seinem Roman Grundfragen: Was macht mich im Kern aus? Wo komme ich her und wo gehöre ich hin? Wo will ich sein? Was habe ich falsch gemacht und was richtig? Welche Fehler lassen sich gutmachen?

Er erzählt von Generationenkonflikten; von Menschen, die ins Exil gezwungen wurden und zurückkommen in ihr Heimatland, das die Vertriebenen nur unwillig aufnimmt; von Kindern, die sich vom Leben der Eltern und Großeltern ausgeschlossen fühlen; von Liebe, Verblendung und Verantwortungslosigkeit, von den Versuchen, umzukehren, vom Scheitern, vom sich aussöhnen mit dem, was man ist. „Am Ende“, so Michael Evers im Gespräch, „bleibt Vinck nichts anderes übrig, als zu sagen, so war es, so ist es passiert und mich da jetzt noch einmal einzubringen, das führt zu keinem Ziel“. Dem Theatermacher und Menschenkenner George Tabori fühlt er sich verbunden und Samuel Beckett, der wusste, dass wir fortwährend „ scheitern, immer scheitern, wieder scheitern, besser scheitern“.

Bücher von Michael Evers:

Hörbücher (Auswahl)

Hörspiele (Auswahl)

Épisode 30: La vie éblouissante et imparfaite d’un cygne noir – un entretien avec l’acteur Michael Evers sur son roman „Vinck. Jean-Marie Vinck“

version français
version français
Épisode 30: La vie éblouissante et imparfaite d'un cygne noir - un entretien avec l'acteur Michael Evers sur son roman „Vinck. Jean-Marie Vinck“
/

Michael Evers avait 23 ans lorsqu’il a été engagé au Zürcher Theater am Neumarkt en 1969. Il a fait des études de lettres modernes, a poursuivi sa carrière d’acteur sur les scènes de Bâle, Cologne, Bonn, Hambourg et Berlin, a accepté des rôles à la télévision et a été pendant des décennies un narrateur très apprécié dans les productions de pièces radiophoniques, de reportages et de livres audio. En 2016, il a publié son premier roman Ortsfremde, et en 2023 le roman Vinck. Jean-Marie Vinck.

Dans son roman, Michael Evers aborde de questions essentielles : qu’est-ce qui me définit fondamentalement? D’où est-ce que je viens et où est-ce que j’appartiens? Où est-ce que je souhaite être? Qu’est-ce que j’ai fait de mal et de bien? Y-a-t-il des erreurs que je puisse réparer?

Il parle de conflits de générations; de personnes contraintes à l’exil et revenant dans leur pays d’origine, qui ne les accueille qu’à contrecœur; d’enfants qui se sentent exclus de la vie de leurs parents et de leurs grands-parents; d’amour, d’aveuglement et d’irresponsabilité, d’échecs et des efforts de se réconcilier avec ce que l’on est. „A la fin“, déclare Michael Evers lors de l’entretien, „Vinck devra accepter que les choses soient telles qu’elles sont. S’engager davantage ne mènera à rien“. Il se sent proche de George Tabori, homme de théâtre et fin connaisseur des hommes, qui savait que nous „échouons continuellement, échouons toujours, échouons encore, échouons mieux“.

Livres de Michael Evers: