Folge 19: „Ich bin ein Ort“ – ein Gespräch mit Marina B. Neubert 

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 19: „Ich bin ein Ort“ – ein Gespräch mit Marina B. Neubert 
/

Als Kind hat Marina B. Neubert in L’viv gelebt, als Jugendliche in Moskau, als Erwachsene hat sie Wurzeln in Berlin geschlagen. Seitdem sie aber zwei Jahre lang als DAAD-Dozentin an der Hebräischen Universität Deutsche Literatur gelehrt hat, zieht es sie, wann immer möglich nach Jerusalem. Sie arbeitet dort an ihrer Prosa und genießt es, Wortbedeutungen, Klängen und Assoziationen nachzuspüren, die sich in den Zwischenräumen der vielen Sprachen, die Marina B. Neubert spricht, auftun. Ihre Romane Kaddisch für Babuschka und Was wirklich ist zeugen von der Leidenschaft für die Mehrdeutigkeit der Sprache und das jüdisch geprägte Zeitgefühl der Autorin. In der Thora, so Marina B. Neubert,  gebe es weder Vergangenheit noch Gegenwart und Zukunft, und dennoch würden wir mit allen Zeiten konfrontiert. Konsequent verzichtet sie auf ein lineares Erzählen und hinterfragt unsere gewohnten Einordnungen von Ursache und Wirkung.

Jerusalem ist auch der Ort, an dem die 33 Jahre alte Sängerin, Theatermacherin und Lyrikerin Miléna Kartowski-Aïach sich gerade verwurzelt. Im Sommer 2021 hat sie ihre Geburtsstadt Paris verlassen und ist in Israel eingewandert – so wie in den Jahren zuvor tausende andere französische Juden und Jüdinnen, die sich in Frankreich nicht mehr ausreichend gesehen, verstanden und geschützt fühlen. Sie hat Littéramours das Gedicht La larme-prière geschickt.

Copyright der Fotografie: Sharon Adler/Pixelmeer

Bücher von Marina B. Neubert:

Was wirklich ist, Roman, Aviva Verlag, Berlin 2022

Kaddisch für Babuschka, Roman, Aviva Verlag, Berlin 2018

Bella und das Mädchen aus dem Schtetl. Illustrationen Lina Bodén. Ariella Verlag, Berlin 2015

Miléna Kartowski-Aïach: Leros. Un exil insulaire chez les damnés. Oratoire. Sicania, 2019

Sendung im Deutschlandfunk Kultur, 19.10.2021: Heimliche verheimlichte Lieder. Die Pariser Sängerin Miléna Kartowski-Aïach

Épisode 19: „Je suis un lieu“ – un entretien avec Marina B. Neubert 

version français
version français
Épisode 19: "Je suis un lieu" - un entretien avec Marina B. Neubert 
/

Enfant, Marina B. Neubert a vécu à L’viv, adolescente à Moscou, adulte, elle a pris racine à Berlin. Mais depuis qu’elle a enseigné la littérature allemande à l’Université hébraïque en tant que chargée de cours du DAAD, elle se rend à Jérusalem aussitôt que possible. Elle y travaille sa prose et apprécie de traquer les significations des mots, les sons et les associations qui apparaissent dans les interstices des nombreuses langues que Marina B. Neubert parle. Ses romans Kaddisch für Babuschka et Was wirklich ist témoignent de sa passion pour l’ambiguïté de la langue et le sens du temps marqué par le judaïsme. Dans la Torah, dit-elle, il n’y a ni passé, ni présent, ni futur, et pourtant nous sommes confrontés à tous les temps. Marina B. Neubert remet en question de manière conséquente la narration linéaire et nos classifications habituelles de causes et d’effets.

Jérusalem est aussi le lieu où Miléna Kartowski-Aïach, chanteuse, metteure en scène, auteure dramatique et poétesse de 33 ans, est en train de s’enraciner. En été 2021, elle a quitté Paris, sa ville natale, pour immigrer en Israël – comme l’ont fait les années précédentes des milliers de juives et juifs français qui ne se sentaient plus suffisamment vus, compris et protégés en France. Elle nous lit son poème La larme-prière.

Un très grand merci à l’amie Ruth Kinet qui a lu la traduction de l’entretien avec Marina B. Neubert.

Droits d’auteur de la photographie: Sharon Adler / Pixelmeer

Livres de Marina B. Neubert:

Was wirklich ist, Roman, Aviva Verlag, Berlin 2022

Kaddisch für Babuschka, Roman, Aviva Verlag, Berlin 2018

Bella und das Mädchen aus dem Schtetl. Illustrationen Lina Bodén. Ariella Verlag, Berlin 2015

Miléna Kartowski-Aïach: Leros. Un exil insulaire chez les damnés. Oratoire. Sicania, 2019

La forêt pour horizon, dans Chimères 2020/2 (N° 97), pages 271 à 274

Folge 18: „Die Summe des Ganzen“ und „Planet ohne Visum“

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 18: "Die Summe des Ganzen" und "Planet ohne Visum"
/

„Die Summe des Ganzen“ und „Planet ohne Visum“

Am 29. September 2022 ist Steven Uhlys Debütroman Mein Leben in Aspik (2010) am Deutschen Theater Berlin als Zwei-Personenstück uraufgeführt worden. Die Akteure sind die Protagonisten eines fiktiven Clans, in dem ein junger Mann eine endlose Reihe sich ins Groteske steigernder Tabubrüche aufdeckt. Hauptsache, alles bleibt in der Familie.

Hauptsache, alles bleibt in der katholischen Kirche, könnte man nach der Lektüre von Uhlys jüngstem Werk sagen. Auch Die Summe des Ganzen kann man sich bestens als Kammerspiel auf der Bühne vorstellen. Es geht in dem Buch um pädophilen Missbrauch, um Schuld und Bußfertigkeit, Obsessionen und Kontrollverlust. Und um die Macht der Worte. Sie erregen und sie können der autosuggestiven Entlastung von kriminellen Taten dienen. Handlungsorte des Romans sind „das Rom der spanischsprachigen Welt“, die Stadt Madrid, und ein Beichtstuhl im Vorort Hortaleza. Eine Art Halbwelt, sagt Uhly, “ein Fegefeuer“.

Torsten Föste liest zwei Passagen aus Steven Uhlys brillant geschriebenem achten Roman.

Jean Malaquais‘ Planet ohne Visum ist ein monumentales Epos über die verzweifelten Versuche von Exilanten, 1942 in Marseille auf ein Schiff zu kommen und Europa lebend zu verlassen. Dass dieses 640 Seiten starke, vergessene Meisterwerk der Exilliteratur nun 75 Jahre nach seiner französischen Erstveröffentlichung erstmals auf Deutsch vorliegt, verdankt sich dem Engagement der Übersetzerin Nadine Püschel und dem Nautilus Verlag.

Geboren wurde der Schriftsteller 1908 in Warschau – als Wladimir Malacki. Mit 17 hatte er genug von der Enge seines säkular-jüdischen Elternhauses. Über Rumänien, die Türkei, Palästina und Ägypten gelangte er Marseille und dann nach Paris. Er hielt sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser, begann zu schreiben und wählte den Künstlernamen Jean Malaquais. Den Zweiten Weltkrieg überlebte Malaquais nach seiner Flucht aus Frankreich in Venezuela, Mexiko und den USA.

Copyright für das Foto von Steven Uhly: Mathias Bothor

Bücher von Steven Uhly (Auswahl):

Die Summe des Ganzen. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2022

Finsternis. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2020

Den blinden Göttern. Secession Verlag für Literatur, Zürich, Berlin 2018

Glückskind. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2012. Michael Verhoeven hat den Roman für das Fernsehen verfilmt. Erstausstrahlung: 21.11.2014 auf Arte.

Mein Leben in Aspik. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2010

Jean Malaquais: Planet ohne Visum, Aus dem Französischen von Nadine Püschel, Nautilus Verlag, Hamburg 2022

Épisode 18: „La somme de tout“ et „Planète sans visa“

version français
version français
Épisode 18: "La somme de tout" et "Planète sans visa"
/

„La somme de tout“ et „Planète sans visa“

Le 29 septembre 2022, le premier roman de Steven Uhly, Ma vie en aspic (2010), a été présenté pour la première fois au Deutsches Theater Berlin sous la forme d’une pièce à deux personnages. Les acteurs sont les protagonistes d’un clan fictif. Un jeune homme découvre une série interminable de violations de tabous allant jusqu’au grotesque. L’essentiel est que tout reste dans la famille.

L’essentiel, c’est que tout reste dans l’Église catholique, pourrait-on dire après la lecture du dernier ouvrage d’Uhly. On peut aussi parfaitement imaginer La Somme de tout comme une pièce à deux voix. Le livre traite des abus pédophiles, de la culpabilité et de la repentance, des obsessions et de la perte de contrôle. Et du pouvoir des mots. Ils excitent et peuvent servir à se disculper de manière autosuggestive d’actes criminels. Les lieux de l’action du roman sont „la Rome du monde hispanophone“, la ville de Madrid, et un confessional dans la banlieue Hortaleza. Une sorte de demi-monde, dit Uhly, „un purgatoire“.

Planète sans visa de Jean Malaquais est une épopée monumentale sur les tentatives désespérées d’exilés de monter sur un bateau à Marseille et de quitter l’Europe vivants en 1942. Si ce chef-d’œuvre oublié de la littérature d’exil de 640 pages est désormais disponible pour la première fois en allemand, 75 ans après sa première publication en français, c’est grâce à l’engagement de la traductrice Nadine Püschel et des éditions Nautilus.

L’écrivain est né en 1908 à Varsovie sous le nom de Wladimir Malacki. A 17 ans, il en a eu assez de l’étroitesse de son milieu. Après avoir traversé la Roumanie, la Turquie, la Palestine et l’Égypte, il arrive à Marseille, puis à Paris. Il survit grâce à de petits boulots, commence à écrire, fait la connaissance d’André Gide et choisit le nom d’artiste de Jean Malaquais. Après avoir fui la France, Malaquais a survécu à la Seconde Guerre mondiale au Venezuela, au Mexique et aux États-Unis.

Les romans de Steven Uhly ne sont pas encore traduits en allemand. Voir la liste de ses livres dans l’épisode allemand

Livres de Jean Malaquais (un choix)

Les Javanais, Éditions Denoël, Paris, 1939.

Journal de guerre, Éditions de la maison française, New York, 1943

Planète sans visa, Le pré aux clercs, Paris, 1947

Planète sans visa, Éditions Phébus, Paris, 1999

Correspondance (1935–1950) by André Gide and Jean Malaquais, Éditions Phébus, Paris, 2000

Folge 17: Vater unbekannt, Mutter ein Geheimnis – Gespräch mit Marie-Hélène Lafon über „Geschichte des Sohnes“

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 17: Vater unbekannt, Mutter ein Geheimnis – Gespräch mit Marie-Hélène Lafon über "Geschichte des Sohnes"
/

Die Frühlingsmonate 2020 verbrachte Marie-Hélène Lafon zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder im Département Cantal in der Auvergne. Sie ist dort auf einem auf 1000 m Höhe gelegenen Bauernhof aufgewachsen. Während des 1. Lockdowns verließ sie Paris, und unterrichtete ihre Griechisch- und Lateinschüler in Paris online. Marie-Hélène Lafon ist Lehrerin und Schriftstellerin. Der Prix Renaudot, den sie im November 2021 für ihren jüngsten Roman Geschichte des Sohnes erhielt, erlaubt ihr nun, das Stundenpensum am Gymnasium zu reduzieren. Ihre Bücher werden nach der Auszeichnung in mehrere Sprachen übersetzt, Einladungen folgen.

In ihrer Literatur ruft Marie-Hélène Lafon die Abgeschiedenheit der Höfe und Dörfer, die ausgemergelte Höhenlandschaft und die weiten Felder der Auvergne wach, das karge Leben der Bauern, die verarmen und so schweigsam wie Schnecken sind. Unbegabt fürs Glück, „vertrocknen sie von innen“. Manche Landwirte werden gewalttätig – im Verborgenen. In Marie-Hélène Lafons Romanen gibt es dunkle Geheimnisse und nicht selten agieren Frauen als stille Komplizinnen der unglücklichen, oft unverheiratet und ohne Erben bleibenden Kinder. Die letzten Indianer, diesen Buchtitel wählte Marie-Hélène Lafon für einen Roman, in dem Bruder und Schwester zuschauen, wie die benachbarte, kinderreiche Handwerkerfamilie darauf lauert, ihren Hof als Pacht zu erwerben, später zu kaufen und daraus Ferienunterkünfte zu machen. Der Tourismus ist keine unrealistische Perspektive für die um das wirtschaftliche Überleben kämpfende Bauernschaft.

Im Deutschlandfunk Kultur habe ich ein Feature über die Darstellung des Landlebens in der französischen Literatur veröffentlicht.

Im Juli 2022 hat Marie-Hélène Lafon – auf Einladung von Ulrike Schneider, Professorin am Institut für Romanische Philologie – in der Freien Universität Berlin aus Geschichte des Sohnes gelesen. Ich hatte das Vergnügen, der Autorin ein paar Fragen zu stellen.

Der Schweizer Rotpunktverlag hat bislang zwei Romane von Marie-Hélène Lafon von Andrea Spingler ins Deutsche übersetzen lassen: Geschichte des Sohnes (2022) und Die Annonce (2020)

Épisode 17: Père inconnu, mère un secret – Entretien avec Marie-Hélène Lafon à propos de son roman „Histoire du fils“

version français
version français
Épisode 17: Père inconnu, mère un secret – Entretien avec Marie-Hélène Lafon à propos de son roman "Histoire du fils"
/

Il y a deux ans j’ai produit une émission radiophonique au Deutschlandfunk Kultur sur l’image du monde paysan dans la littérature contemporaine française. Les romans La gloire des Pythre et L’amour des trois sœurs Piale de Richard Millet y trouvaient leur place, ainsi que la saga Règne animal de Jean-Baptiste Del Amo, Une bête au paradis de Cécile Coulon, Pays perdu de Pierre Jourde et de Marie-Hélène Lafon ses romans L’annonce, Les derniers indiens, Nos vies.

Dans sa littérature, Marie-Hélène Lafon évoque la solitude des agriculteurs qui s’enfoncent dans la pauvreté. Ils sombrent dans la détresse, convaincus d’être les derniers Indiens. Frères et sœurs vieillissent souvent ensemble, non mariés et sans héritiers, dans des fermes qui tombent en ruine. Dans le monde paysan l’écrivaine découvre des désirs qui constituent le substrat de la tragédie humaine. Personne n’y échappe. Pour Marie-Hélène Lafon c’est une « tragédie jubilatoire ». De ces paysans silencieux et obstinés à endurer elle dit qu’ils « préfèrent crever la gueule ouverte plutôt que de changer ». C’est un jugement tranchant, mais elle sait de quoi elle parle.

Marie-Hélène Lafon a grandi en Auvergne – au plateau volcanique du Cézallier. La ferme de ses parents se trouvait au milieu d’un terrain de 33 hectares, à 1000 m d’altitude. Elle est partie tôt pour passer son bac dans une petite ville à 60 km de sa maison et elle était très jeune quand elle a commencé à enseigner le grec et le latin à Paris. Elle le fait toujours encore.

Le 7 juillet 2022, Ulrike Schneider, professeure à l’Institut de philologie romane, avait invité Marie-Hélène Lafon à la Freie Universität de Berlin pour une lecture de son roman « Histoire du fils », Prix Renaudot en 2021. J’avais le plaisir de modérer la conversation sur Histoire du fils à l’Université libre.

Marie-Hélène Lafon lit des extraits de son roman:

27:45 – 34:16 ; 42:40 – 44:58, 59:31 – 1:04:32

Livres de Marie-Hélène Lafon (un choix)

Histoire du fils, roman, Buchet Castel, 2021

Le pays d’en haut. Entretiens avec Fabrice Lardreau, éds. Arthaud. 2019

https://www.arthaud.fr/le-pays-den-haut/9782081443839

Nos vies, roman, Buchet Castel, 2017

Joseph, roman, Buchet Castel, 2014

Les pays, roman, Buchet Castel, 2012

L’annonce, roman, roman, Buchet Castel, 2009

Les derniers Indiens, roman, Buchet Castel, 2008

Folge 16: „Und dass du nicht zu nett bist!“ – Gespräch mit Gregor Sander über seinen Roman Lenin auf Schalke

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 16: "Und dass du nicht zu nett bist!" – Gespräch mit Gregor Sander über seinen Roman Lenin auf Schalke
/

„Ich kann schreiben, was ich will“, sagt der Ich-Erzähler des Romans Lenin auf Schalke, „die im Westen lesen das immer als Osten“. Der Ich-Erzähler heißt Gregor Sander und er hat, ganz wie der echte Gregor, gute alte Freunde, die behaupten, er habe als „Ostschreiber“ doch „schön mitgesungen am untergegangen literarischen Osten“ und drücke sich schlicht davor, endlich mal „zurückzugucken“. Wie Schnitzel in der Pfanne hätten „die aus dem Westen“ den Osten seit 1989 gewendet, und damit soll Schluss sein. Freund Schlüppi definiert die Mission: „Du musst das endlich in Ordnung bringen“. Und wo? In Gelsenkirchen, der ärmsten Stadt Deutschlands, denn dort, mitten im Ruhrgebiet, wo für das Wirtschaftswunder malocht wurde, haben die Westdeutschen den Karren selber „an die Wand gefahren“.

Eine Stärke des Erzählers Gregor Sander liegt in der Beiläufigkeit, mit der er Beobachtungen notiert. Wer schreibt wie er, hat gelernt zuzuhören und hinzuschauen. Zielgenau spürt er Orte auf, an denen Geschichte sinnfällig wird. Und er ist da, wenn Zeitgenossen ideologisch auftrumpfen und eine auf dem Schrottplatz gefundene Lenin-Statue vor einer Sparkasse auf den Sockel stellen. Es ist zum Lachen. Hintersinnig spielt Gregor Sander auch mit unserem Bedürfnis, ihn und die anderen Figuren des Romans identifizieren zu wollen. Grandios ist die Idee, die Figur der „Zonen-Gaby“ zu refiktionalisieren. Im November 1989 posierte eine westdeutsche Frau auf der Titelseite des Satiremagazins Titanic mit einer geschälten Gurke in der Hand – „Meine erste Banane“ – als Zonen-Gaby. In Lenin auf Schalke ist die „Zonen-Gaby“ eine Sächsin, die sich im armen Westen eine bescheidene Existenz als ostdeutsche Historienperformerin aufgebaut hat und sich freut, wenn die FDP sie mal wieder für einen Auftritt bucht.

Gregor Sander durchstreift eine Stadtlandschaft mit Trinkhallen, Döner-Läden, geschlossenen Apotheken. Er schaut auf Fußballstadien und geschlossene Zechen, steht auf Abraumhalden, die man „für zum Runtergucken“ belassen hat. Mondlandschaft für einheimische und Touristen. Gregor Sander, das ist klar, erhebt sich nicht über die bescheidenen Lebensentwürfe der Pottler. Im Roman fragt Gregor seinen Freund Schlüppi: „Was mache ich, wenn mir die Leute leidtun“, aber der schüttelte ihn bloß: „Dann denkst du nur an die Treuhand. Wie die bei uns alles dichtgemacht haben, bis nichts mehr da war. Dann sagst du dreimal: Treuhand, Treuhand, Treuhand!“

Bücher von Gregor Sander (Auswahl)

Lenin auf Schalke. Roman. Penguin Verlag, München 2022

Alles richtig gemacht. Roman. Penguin Verlag (2019)

Tagebuch eines Jahres. Mit Audio-CD des Rundfunk-Features Während ich schrieb, Wallstein Verlag

Was gewesen wäre. Roman. Wallstein Verlag, Göttingen 2014

Im November 2019 startete die Verfilmung des Romans ins Kino. Gregor Sander hat das Drehbuch geschrieben, Florian Koerner von Gustorf führte Regie. Die Hauptrollen spielten Christiane Paul und Ronald Zehrfeld

Winterfisch. Erzählungen, Wallstein Verlag, Göttingen 2011

Épisode 16: „Et que tu ne sois pas trop gentil!“ – Entretien avec Gregor Sander à propos de son roman Lenin auf Schalke

version français
version français
Épisode 16: "Et que tu ne sois pas trop gentil!" – Entretien avec Gregor Sander à propos de son roman Lenin auf Schalke
/

Je peux écrire ce que je veux, dit le narrateur du roman Lenin auf Schalke, les Allemands de l’Ouest vont toujours faire remarquer que l’auteur, c’est un gars de l’Est. Le narrateur du roman s’appelle Gregor Sander. Et le vrai Gregor Sander lui a assigné le rôle d’écrivain. Ceci dit, il faut s’attendre à un jeu bien subtil et amusant. Biensûr qu’on est tenté d’identifier l’auteur avec son personnage romanesque et de croire que les copains du narrateur ont raison de lui reprocher qu’il a toujours évité d’explorer la moitié ouest du pays. Depuis 1989, dit l’ami Schlüppi (la culotte), «ceux de l’Ouest ont tourné ceux de l’Est comme des escalopes dans une poêle», et il faut que ça s’arrête. L’ami Schlüppi définit la mission: «Gregor, tu dois enfin mettre de l’ordre à tout ça». Et où donc? À Gelsenkirchen, la ville la plus pauvre d’Allemagne. Car c’est là, au cœur de la Ruhr, où l’on a trimé pour le miracle économique et que plus tard les Allemands de l’Ouest l’ont eux-mêmes conduit dans le mur.

Une des forces de l’écrivain Gregor Sander est la légèreté avec laquelle il note ses observations. Il a appris à écouter, à regarder de bien près et à repérer les lieux où l’histoire prend tout son sens. Il aime changer les perspectives. Après la chute du mur le journal satirique Titanic mettait sur sa couverture la photo d’une jeune femme appelée «Zonen-Gaby». Gaby de la «zone-Est» tenait une courgette épluchée dans ses mains: «Ma première banane». L’apparence de Gaby – cheveux avec permanente, en jeans démodé, des larmes de bonheur aux yeux – faisait rire toute l’Allemagne de l’Ouest. Gregor Sander fait de la «Zonen-Gaby» une Allemande de l’Est qui se moque des Ouest-Allemands : Elle se dit performeuse historique.

Gregor Sander, c’est clair, ne se moque pas de la vie des «Pottler», des gens natifs de la Ruhr. Il demande à son ami Schlüppi : «Qu’est-ce que je fais quand j’ai pitié avec ces gens?» Celui-ci lui répond sans hésiter: «Tu ne penses alors qu’à la Treuhand. Comment ils ont tout fermé chez nous jusqu’à ce qu’il n’y ait plus rien. Alors tu dis trois fois : Treuhand, Treuhand, Treuhand».1

1La Treuhandanstalt devait restructurer entre 1990 et 1994 l’économie est-allemande. Les entreprises de la RDA ont été privatisées ou fermées.

Merci à Didier Laget qui a lu les paroles de Gregor Sander.

 

Livres de Gregor Sander (un choix)

Lenin auf Schalke. Roman. Penguin Verlag, München 2022

Alles richtig gemacht. Roman. Penguin Verlag (2019)

Tagebuch eines Jahres. Mit Audio-CD des Rundfunk-Features Während ich schrieb, Wallstein Verlag

Was gewesen wäre. Roman. Wallstein Verlag, Göttingen 2014

Retour à Budapest. Traduit de Nicole Thiers. Quidam éditeurs, 2019

L’adaptation cinématographique du roman est sortie en novembre 2019. Gregor Sander a écrit le scenario. Florian Koerner von Gustorf a réalisé le film.

Winterfisch. Erzählungen, Wallstein Verlag, Göttingen 2011

Folge 15: Buchhändler sind Landwirte – Ein Besuch in der Berliner Librairie Zadig und Auf ein Wort mit Leïla Slimani

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 15: Buchhändler sind Landwirte – Ein Besuch in der Berliner Librairie Zadig und Auf ein Wort mit Leïla Slimani
/

Buchhändler sind Landwirte – Ein Besuch in der Berliner Librairie Zadig und Auf ein Wort mit Leïla Slimani

„Museen erscheinen mir wie erdrückende Orte, wie der Kunst, der Schönheit, dem Genie geweihte Festungen, in denen ich mich winzig klein fühle“, bekennt Leïla Slimani in ihrem autobiographischen Essay Der Duft der Blumen bei Nacht. Im April 2019 hat sie dennoch eine Nacht in einem venezianischen Museum für zeitgenössische Kunst verbracht. Im 17. Jahrhundert war die Dogana in Venedig als Zollhaus errichtet worden – eine Schnittstelle im Warenverkehr zwischen Orient und Okzident. Seit 2009 präsentiert der französische Unternehmer François Pinault seine Kunstsammlung in dem Gebäude.

Die Vorstellung, ganz allein und ungestört in den weitläufigen Räumen der Dogana herumzuschlendern und die Nacht schreibend und träumend zu verbringen, gab den Ausschlag. Auch die Beharrlichkeit ihrer Lektorin bei den Éditions Stock, die Leïla Slimani für einen Beitrag in der Reihe „Meine Nacht im Museum“ gewinnen wollte. Entstanden ist ein reflektiertes, sehr persönliches Buch, das viel von selbst gewählten Zwängen erzählt und von dem, was die Künste uns lehren und anbieten. Gewidmet ist es dem Freund Salman Rushdie. Er, so Leïla Slimani, habe ihr vermittelt, „dass man nicht im Namen der Seinen“ schreiben muss – wie überhaupt, dass man nicht schreiben könne, ohne die Möglichkeit in Kauf zu nehmen, einen Verrat zu begehen.

 

2003 hat Patrick Suel in Berlin-Mitte die französische Buchhandlung Zadig gegründet, um „einen Raum für die literarische Avantgarde“ zu schaffen – und als Anerkennung für seine buchhändlerische Leistung ist er mit dem Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet worden. Leïla Slimani war eine von vielen Autor:innen, die in die Linienstraße gekommen sind, um das, so Patrick Suel, „besondere Berliner Publikum“ seines Buch-Ortes zu treffen. Seit 2019 hat Zadig ein neues Domizil in der nur wenige hundert Meter weit entfernten Gipsstraße. Es gibt dort eine Terrasse zum Innenhof, der den Laden an die Sophien-Gipshöfe anbindet und für Veranstaltungen genutzt werden kann. Nach zwei Jahren des Verzichts ist die Zeit reif für Einladungen. Patrick Suel und seine Mitarbeiter:innen planen ein Leseprogramm und weitere eigene Publikationen: Lyrikanthologien und die Jahresschrift Lointain intérieur. Schließlich gilt für Patrick Suel das, was zur Zeit der französischen Aufklärung gängige Praxis war: Buchhändler waren zugleich Verleger. En avant Zadig et bravo!

 

Dank an Barbara Wahlster und Christian Ruzicska, die die Übersetzung der Gespräche gelesen haben.

Zadig, Gipsstraße 12, 10119 Berlin-Mitte, Tel. 030-280 999 05

 

 

Bücher von Leïla Slimani (Auswahl)

Der Duft der Blumen bei Nacht. Roman. Aus dem Französischen von Amélie Thoma, Luchterhand, München Februar 2022

Das Land der Anderen. Roman. Aus dem Französischen von Amélie Thoma, Luchterhand, München Mai 2021

https://www.deutschlandfunkkultur.de/leila-slimani-das-land-der-anderen-selbst-fuer-mischlinge-100.html

All das zu verlieren. Roman. Aus dem Französischen von Amélie Thoma. Luchterhand, München 2019

Sex und Lügen. Gespräche mit Frauen aus der islamischen Welt. Aus dem Französischen von Amélie Thoma. btb, München 2018

Dann schlaf auch du. Roman. Aus dem Französischen von Amélie Thoma. Luchterhand, München 2017

Épisode 15: Les libraires sont des cultivateurs – Une visite de la librairie Zadig à Berlin et une brève conversation avec Leïla Slimani

version français
version français
Épisode 15: Les libraires sont des cultivateurs – Une visite de la librairie Zadig à Berlin et une brève conversation avec Leïla Slimani
/

Les libraires sont des cultivateurs – Une visite de la librairie Zadig à Berlin et une brève conversation avec Leïla Slimani

„Les musées continuent de m’apparaître comme des lieux écrasants, des forteresses dédiées à l’art, à la beauté, au génie et où je me sens toute petite“, confesse Leïla Slimani dans son essai autobiographique Le parfum des fleurs la nuit. En avril 2019, elle a pourtant passé une nuit dans un musée d’art contemporain à Venise. Au XVIIe siècle, la Dogana avait été construite pour servir de douane – toutes les marchandises qui ciculaient entre l’Orient et l’Occident passaient pas là. Depuis 2009, l’entrepreneur français François Pinault présente sa collection d’art moderne dans la Dogana.

L’idée de pouvoir y déambuler tout seule, sans être dérangée, et de passer la nuit à écrire et à rêver a convaincu Leïla Slimani de partir à Venise et de contribuer un essai autobiographique à la série „Ma nuit au musée“. Elle parle des contraintes qu’elle s’impose et de ce que les arts nous enseignent et nous offrent. Le livre est dédié à l’ami Salman Rushdie. De lui Leïla Slimani a appris „qu’on n’est pas obligé d’écrire au nom des siens“ – comme d’ailleurs qu’on ne pouvait pas écrire « sans envisager la possibilité de trahir, sans dire ces vérités que l’on cache depuis l’enfance ».

 

En 2003, Patrick Suel a fondé la librairie française Zadig à Berlin-Mitte afin de créer „un espace pour l’avant-garde littéraire“ – et en reconnaissance de sa performance de libraire, il a été décoré de l’Ordre des Arts et des Lettres. Leïla Slimani s’est présentée – comme beaucoup d’autres écrivains et écrivaines – dans la Linienstrasse pour rencontrer, selon Patrick Suel, le „public berlinois bien particulier“ de son lieu de livres. Depuis 2019, Zadig a un nouveau domicile au 12 de la Gipsstraße, à quelques centaines de mètres de la « cellule primaire ». Il y a là une terrasse donnant sur la cour intérieure qui relie le magasin aux Sophien-Gipshöfe et qui peut être utilisée pour des événements. Après deux ans d’abstinence, le temps est venu de lancer des invitations. Patrick Suel et ses collaboratrices prévoient un programme de lecture et d’autres publications propres : des anthologies de poésie et la revue annuelle Lointain intérieur. Enfin, Patrick Suel pratique ce qui était courant à l’époque des Lumières: les libraires étaient aussi des éditeurs. En avant Zadig et bravo!

 

Merci à Barbara Wahlster et Christian Ruzicska qui ont lu les traductions des entretiens.

 

Zadig, Gipsstraße 12, 10119 Berlin-Mitte, Tel. 030-280 999 05

 

 

Un choix de livres de Leïla Slimani :

Le Pays des autres 2: Regardez-nous danser. Éditions Gallimard, Paris 2022

Le parfum des fleurs la nuit. Éditions Stock, Paris, 2021

Le Pays des autres 1: La guerre, la guerre, la guerre. Éditions Gallimard, Paris 2020

Le diable est dans les détails, nouvelles, l’Aube, 2016

Chanson douce, roman, Gallimard, 2016

Dans le jardin de l’ogre, roman, Gallimard, 2014